Spielefest der VS Rankweil Montfort
Am 12. Juni 2025 war es endlich soweit - das alljährliche Spielefest stand vor der Tür.
Bei bestem Wetter und heißen Temperaturen bereiteten unsere Lehrerinnen und Lehrer viele tolle Spielestationen vor. Nach einer kurzen Eröffnungsrede unserer Direktorin Frau Ollmann sangen wir den restlichen Besuchern noch einmal unser Stiegenhauslied "Gemeinsam" vor.
Dann hieß es endlich: "Los!" Zwei Stunden lang hatten wir Zeit, um unseren Stationenpass zu füllen. Währenddessen konnten sich unsere Eltern schon bei Kaffee und Kuchen, leckeren Speisen oder mit dem ein oder anderen kühlen Getränk erfrischen.
Danke an den Elternverein für die Organisation der Bewirtung und die vielen leckeren
Sachen, vor allem die Candybar war echt cool!
Danke den Lehrerinnen und Lehrern für die tollen Stationen!
Danke an die Eltern fürs Kommen, Mitfiebern und das gemütliche Beisammensein!
Igelhäuser bauen
Im Rahmen der Kinderkonferenz für alle 3. Klassen, organisiert von der Gemeinde Rankweil, besuchte uns Elisa nun ein letztes Mal. Mit im Gepäck hatte sie Jeremias vom Obst- und Gartenbauverein.
An 3 Stationen arbeiteten wir 2 Schulstunden:
1. Station: Igelsteckbrief
2. Station: Igelhaus zusammenbauen
3. Station: Igelhaus bemalen
Jetzt müssen wir nur noch einen geeigneten Platz für die Igelhäuser finden und schauen, ob sich ein Igel unsere Häuschen als Zuhause aussuchen wird.
Wir sind gespannt!
Peter PAN
Das Mozart-Ensemble -Luzern war am 26. Mai mit dem Stück Peter Pan bei uns zu Besuch.
Auch diesmal durften sich die Kinder als Nachwuchsschauspieler versuchen und hatten viel Spaß dabei.
Kräuterwanderung der 1.c am 14. Mai 2025
Am 14. Mai 2025 durften die Kinder eine tolle Kräuterwanderung mit Frau Hartmann erleben.
Zuerst klebten wir in eine leere Eierschachtel die Bilder von sechs Blumen und Kräutern ein.
Anschließend zeigte uns Frau Hartmann direkt vor unserer Schule, wo diese Pflanzen wachsen und wir fanden auch sofort welche. Die Blüten und Blätter legten wir dann gleich in unsere kleine Kräuterkiste. Es war spannend zu hören, welche Wirkungen die Kräuter haben und dass man sie tatsächlich auch essen kann! Zum Schluss bekamen wir Butterbrote und konnten sie mit den Blüten und Kräutersalz genießen – das hat gut geschmeckt!
Danke, Frau Hartmann, für die spannenden Geschichten und Erklärungen rund um die Blumen und Kräuter!
Schoolwalker
Im Frühjahr haben wieder fleißig Schoolwalkerpunkte gesammelt und dafür eine Urkunde und ein Preisgeld für die Schule bekommen.
Es lohnt sich also, weiterhin zu Fuß, mit dem Bus, mit Fahrrad oder Roller in die Schule zu kommen!
Toter Winkel
An diesem Tag erfuhren wir - alle 3. Klassen - mehr über den Toten Winkel. Vor allem durften wir es uns selber anschauen. Jeder und Jede von uns durfte sich einmal in den LKW setzen und schauen, wo wir überall nichts sehen rum um das riesige Fahrzeug.
Danke an Polizist Markus, der uns mit viel Humor durchgelotst hat und Danke auch an Norbert, dass wir den LKW mal kurz ausleihen durften!
Spektakulärer Ausflug in die Oper
Bregenz, 1. April.
Am Dienstag besuchte die 3c der VS Montfort die Oper. Die Schülerinnen und Schüler fuhren mit dem Zug von Rankweil nach Bregenz. Um 10 Uhr gings los. Das Stück hieß „Der Freischütz für Kinder“. Die Oper war gut besucht. Für jede Szene hatten sie etwas mitgebracht. Man sah, dass es allen gut gefiel, außerdem konnten sie sehr oft mitsingen.
Nach der Oper gings weiter zum Spielplatz. Dort aßen sie ihre Jause. Später fuhren alle glücklich und zufrieden zurück in die Schule.
Benedikt Heinz Helmut Neyer, 3c
Der Ausflug zum Festspielhaus
Am Dienstag den 1. April fuhren die 3a und 3c der VS Rankweil Montfort mit dem Zug nach Bregenz. Wir liefen zum Festspielhaus – dort fand nämlich die Mitmachoper „Der Freischütz“ statt.
Bevor es losging, aßen wir noch etwas. Aufgeregt gingen wir in den Festspielsaal und suchten unsere Plätze. Schon ging der Vorhang auf. Der Zauberer erzählte ganz kurz, um was es in der Oper geht. Dann ging es auch schon los. Es gab Lieder zum Mitsingen. Besonders gefallen hat mir, dass es heller und dunkler geworden ist. Am Spielplatz machten wir anschließend unsere Mittagspause. Davor haben wir uns noch die Seebühne angeschaut.
Dann war es auch schon wieder Zeit, zum Bahnhof zu gehen. Schon bald kam der Zug und wir stiegen ein. Julian, Maria Theresia, Luisa und ich suchten uns einen Viererplatz. In Rankweil stiegen wir dann wieder aus. Mir hat der Ausflug besonders gut gefallen!
Nora Vogl, 3a
Volksschulklasse in der Oper
Am 1. April besuchte die 3c den „Freischütz“ im Bregenzer Festspielhaus. Die 3c fuhr um 8 Uhr mit dem Zug nach Bregenz. Dort erlebten sie eine spektakuläre Oper, in der es um Fußball ging.
Nach der Oper schaute sich die 3c noch die Seebühne an. Schließlich gingen sie zu einem Spielplatz und aßen ihre Jause.
Zum Schluss kamen sie erschöpft zuhause an.
Emil Preg, 3c
Der Freischütz
Am Dienstag, 1. April 2025 fuhren die 3a und die 3c ins Festspielhaus nach Bregenz. Dort spielte der Freischütz für Kinder zum Mitsingen.
Pünktlich um 9:16 Uhr kam der Zug in Bregenz an. Vor dem Festspielhaus aßen wir noch einen kleinen Bissen. Endlich war es soweit und wir gingen hinein. Jetzt verteilte unsere Lehrerin noch die Wolfsmasken, die Pompons und die Flaschen. Dann suchten wir unsere Plätze im Saal. Der Saal ist sehr groß. Einige Minuten später fing es endlich an. Besonders spannend war Samiel: er weiß alles und kann plötzlich und überall auftauchen. Danach schauten wir uns noch die Seebühne an und machten ein Gruppenfoto. Dann spazierten wir gemütlich zum Spielplatz. Endlich war Mittagspause und Zeit zum Spielen.
Etwas später machten wir uns auf den Weg zum Zug. Die Zugfahrt war lang. Auf einmal hörten wir: „Nächster Halt Rankweil!“ Schnell packten wir unsere Sachen zusammen. Zuletzt ging es wieder zur Schule zurück. Am besten gefallen hat mir Samiel!
Julian Dreher, 3a
3c in der Oper
Es war der 1. April und der Volksschulklasse 3c stand ein aufregender Ausflug bevor. Sie gingen nämlich in die Oper „Freischütz“ und das Beste was, dass sie mitsingen durften. Die Klasse hatte schon mehrere Wochen davor geübt und Sachen gebastelt.
Die Vorstellung fing um 10 Uhr an und dauerte knapp zwei Stunden. Sie ging um Fußball.
Nach der Vorstellung ging die 3c zu einem Spielplatz. Als sie zuhause ankamen, waren sie alle fix und fertig.
Lucia Schweiger-Bella, 3c
Der Freischütz
Am 1. April 2025 am Vormittag machten sich die 3a und die 3c auf den Weg zum Festspielhaus Bregenz. Wir schauten uns den Freischütz an.
Mit dem Zug fuhren wir nach Bregenz. Der Festspielsaal war sehr groß. Es waren Lieder zum Mitsingen und wir hatten auch unsere selbstgebastelten Requisiten dabei: die Wolfsmaske, die Pompons und die Flasche mit Taschenlampe. Es waren noch viele andere Kinder da. Alles war ganz toll! Das spannendste an der Oper war, als der Zauberer Fußbälle in der Luft herumgezaubert hat. Als Mittagessen aßen wir unsere leckere Jause und spielten noch ein bisschen auf dem Spielplatz.
Danach fuhren wir wieder zurück, natürlich mit dem Zug. Mir hat es sehr, sehr gut gefallen. Es war echt ein cooler Ausflug!
Sophia Frick, 3a
3c besucht Bregenzer Freischütz
Am 1. April fuhr die 3c zum „Bregenzer Freischütz für Kinder“ in Bregenz. Als sie ankamen, durften sie eine kleine Jause essen. Sie kamen hinein und waren etwas erstaunt. Es war ja viel los. Sie bekamen ihre Tickets für ihren Platz und es ging los. Sie durften zusehen und singen.
Am Ende der Oper gingen sie zum Spielplatz. Ganz zum Schluss fuhren sie nach Hause.
Viktorija Radivojsa, 3c
Der Ausflug ins Festspielhaus
Am Dienstag, den 1. April machten sich die 3a und 3c auf den Weg. Am Morgen liefen wir zum Bahnhof. Mit dem Zug fuhren wir nach Bregenz. Vor dem Festspielhaus aßen wir noch etwas. Aufgeregt liefen wir ins Gebäude. Dort gaben wir unsere Jacken ab. Dann verteilten unsere Lehrerinnen die Masken, die Flaschen und die Pompons. Sie verteilten auch die Eintrittskarten und dann durften wir endlich in den großen Festspielsaal. Einige Minuten später fing es auch schon an. Der Zauberer begrüßte alle herzlich. Der Vorhang öffnete sich. Schon war das Schauspiel in vollem Gange. Das Orchester spielte immer passend zum Stück. Es gab auch immer wieder Lieder zum Mitsingen. Man zeigte an, wenn wir mit den Pompons wedeln durften oder wenn wir mit den Taschenlampen in die Flaschen leuchten durften. Besonders gut haben mir die verschiedenen Effekte gefallen: z.B. die redenden Totenköpfe. Am Ende verbeugten sich alle Schauspieler. Auch der Dirigent vom Orchester verbeugte sich. Draußen wurden noch Fußbälle an alle Kinder verteilt, denn im Freischütz ging es auch um Fußball. Danach schauten wir uns noch die große Seebühne an und machten ein Gruppenfoto. Schließlich liefen wir noch zum Spielplatz. Dort aßen wir unsere Mittagsjause und spielten ein bisschen.
Dann war es schon Zeit zum Aufbrechen. Wir liefen zurück zum Bahnhof. Dort stiegen wir in den Zug ein. Im Zug drinnen suchten Luisa, Nora, Julian und ich uns einen Vierersitz. Als der Zug in Rankweil ankam, stiegen wir aus und gingen nach Hause. Mir hat dieser Ausflug besonders gut gefallen!
Maria Theresia Margreiter, 3a
Der Ausflug zur Oper in Bregenz
Am 1. April 2025 machten sich die 3c und die 3a auf zu einem Ausflug in die Kinderoper „Der Freischütz“ in Bregenz.
Sie bastelten eine Wolfsmaske, einen Pompon und eine Flasche, die mit vielen schönen Sachen dekoriert war.
Sie sangen viele schöne Lieder wie der „Geisterchor“, „Milch des Mondes“ und viele andere.
Sie bekamen einen Ball und schauten sich die Seebühne an, wo sich die Erwachsenen im Sommer die Oper ansehen.
Zum Schluss kamen sie gut zuhause an und hatten noch einen schönen Tag.
Dominic Tagwercher, 3c
Der Ausflug zum Festspielhaus
Am 1. April machten die 3a und 3c einen Ausflug nach Bregenz ins Festspielhaus zur Mitmachoper „Der Freischütz für Kinder“.
Um 8:15 Uhr gingen wir los Richtung Bahnhof und fuhren mit dem Zug nach Bregenz. Im Zug aßen wir ein kleines bisschen unsere Jause. Vom Bahnhof in Bregenz liefen wir zum Festspielhaus, dort trafen wir noch andere Klassen. Dann öffnete man die Tür und wir konnten hineingehen. Wir bekamen unsere selbstgemachten Sachen zur Oper und auch unsere Tickets und gingen in den großen Saal des Festspielhauses. Wir sangen die gelernten Lieder und machten mit unseren gebastelten Sachen mit. Es dauerte ca. 65 Minuten. Nachher schauten wir uns noch kurz die Seebühne an und machten schnell ein Foto. Danach gingen wir zum Spielplatz. Dort aßen wir unser Mittagessen und spielten noch eine Weile.
Etwas später fuhren wir zurück nach Rankweil. Wir liefen zurück zur Schule. Diesen Ausflug fand ich super, cool, interessant, lustig, spannend und es war echt cool, dass wir mit der Schule in einer Oper waren!
Miroslav Bidenko, 3a
Stiegenhaussingen
Immer kurz vor den Ferien ist es wieder soweit: Zeit fürs Stiegenhaussingen! In ihren Klassen üben alle schon vorab fleißig dasselbe Lied.
Und so trafen wir uns am Freitag, den 28. März kurz vor Schulschluss im Stiegenhaus, um gemeinsam das erlernte Lied zu singen. Dieses Mal gaben wir das tolle Lied "Gemeinsam" zum Besten.
Es macht immer großen Spaß!
Autorenlesung
Am 21. März bekamen wir wieder Besuch von einer Autorin. Lena Raubaum besuchte uns auf Einladung der Bibliothek Rankweil. Mit im Gepäck hatte sie drei ihrer Bücher: Die Knotenlöserin, Mit Worten will ich dich umarmen und Oma Klack macht Schabernack.
Zuerst trug die Autorin uns einige Gedichte vor. Ganz spannend war, dass wir ein Gedicht sogar in Gebärdensprache lernen konnten.
Danach las sie uns noch ganze 4 Kapitel aus dem lustigen Oma Klack-Buch vor:
„Wenn die Lilli und der Frederick ihre Oma Klack besuchen, dann ist eines garantiert: Schabernack. Denn diesen kann sich ihre Oma ganz hervorragend ausdenken. Mit ihr gibt’s einen guten Rutsch im Schwimmbad, Eislaufen im Sommer,
Spaß-iergänge im Wald...“
Zum Abschluss sangen wir noch alle gemeinsam „Meine Oma fährt im Hühnerstall Motorrad"!
FASCHINGSPARTY
Am Faschingsdienstag feierte die VS Rankweil Montfort eine tolle Faschingsparty. Alle Kinder und LehrerInnen waren eingeladen, verkleidet in die Schule zu kommen. Der Elternverein verteilte in der großen Pause Krapfen und machte diese Pause mit Musik und Tanz zu etwas ganz Besonderem.
In der letzten Stunde ertönte laute Musik im Gang und alle gingen in einer Polonaise in den Turnsaal. Dort tanzten alle miteinander und gemeinsame Spiele wurden gespielt. Mit Süßigkeiten werden die Kinder dann nach Hause entlassen.
Ein großer Dank geht an den Elternverein, der diesen Tag organisiert hat ... und wir sagen: "Heut ist so ein schöner Tag!"
EISLAUFEN
Am Montag, den 20. Jänner 2025 besuchte die Klasse 1c den Eislaufplatz in Rankweil.
Uns machte es viel Freude, übers Eis zu sausen – manche schneller, manche gemütlicher, jeder wie er konnte und wollte. Anschließend gab es heißen Tee und Zopfbrötle. Vielen Dank an die Eltern die uns begleitet und verköstigt haben!
Entdeckerabo Inatura 3a_3c_4c
WEIHNACHTS-WERKSTATT
Vor den Weihnachtsferien laden wir die Kinder wieder in eine Weihnachtswerkstatt ein. Jedes Kind kann sich eine Eintrittskarte für eine Werkstatt aussuchen. Alle Klassen- und Gruppenräume werden wieder in verschiedene Werkstätten verwandelt und es wird ein abwechslungsreiches Programm geboten.
Wir wünschen viel Vergnügen und allen
FROHE WEIHNACHTEN und
ein GUTES NEUES JAHR!
Weihnachtskekse backen
Die Kinder der 1c durften heute Kekse backen! Nicolas´Mama brachte uns den Teig mit und gemeinsam rollten wir ihn mit dem Nudelholz dünn aus. Anschließend konnte jedes Kind mehrere Kekse mit verschiedenen Formen ausstechen und schon gings zum Backrohr. Nach 20 Minuten konnten wir bereits die duftenden Kekse bestaunen! Doch bevor es ans Probieren ging verzierten wir noch einige der Kekse mit Zuckerguss und Streuseln. Und natürlich schmeckten unsere Kekse köstlich!
Nikolaustag
Am 6. Dezember hat uns der Nikolaus besucht. Die Kinder haben Gedichte und Lieder vorgetragen.
Jedes Kind bekam ein Nikolaussäckchen. Ein herzlicher Dank gilt dem Elternverein.
Workshop "Gutes Benehmen"
Am 5. 12. besuchte uns Thiemo Dalpra mit seinem tollen Workshop zum Thema "Gutes Benehmen".
Er erklärte zeigte auf anschauliche und lustige Weise, wie wir uns im Alltag respektvoll und höflich gegenüber Erwachsenen und Kindern benehmen.
Die Kinder konnten dann selber im Rollenspiel üben, wie sie einander höflich grüßen und verabschieden oder was für einen Unterschied ein "Danke" und "Bitte"
im Miteinander ausmachen kann. Dabei hatten sie viel Spaß und haben Einiges über gutes Benehmen gelernt.
Herbstspaziergang
Die Vorschulklasse machte einen Herbstspaziergang und erkundete dabei die Umgebung der Schule. Wir sammelten Blätter und andere Naturmaterialien. Der Unterricht im Freien hat uns sehr viel Spaß gemacht.
Wandertag der 3. Klassen
Endlich schönes Wetter! Lange haben wir auf einen Dienstag mit akzeptablem Wanderwetter gewartet. Mit dem Zug machten wir uns auf den Weg nach Bregenz. Von dort fuhren wir mit der Pfänderbahn hinauf auf den Pfänder. Für manche war es die erste Fahrt mit einer Seilbahn und damit umso aufregender. Oben angekommen, packten wir erst einmal unsere Jause aus und konnten uns auf dem Spielplatz ein wenig austoben. Danach besuchten wir noch die Tiere und probierten die ziemlich steile Waldrutsche aus.
Danach machten wir uns auf den Weg. Über Forstwege, Waldwege, Wiesenwege und spannenden Abkürzungen liefen wir bergab. Nachdem wir in Bregenz Fluh anbekommen waren, fanden wir eine riesige Wiese, auf der wir endlich unsere Mittagspause verbringen konnten.
Ein bisschen mussten wir dann doch noch laufen, bis wir in der Oberstadt von Bregenz ankamen. Dort gab es dann nochmals einen tollen Spielplatz!
Die restlichen Meter zurück zum Bahnhof waren für manch eine/n dann doch etwas zäh - die Füße und Zehen taten weh, die Schuhe drückten oder die Kraft in den Beinen ließ nach. Wir schafften es zum Glück alle und so konnten wir auch noch den Bodensee, die Schwäne und Tauben bestaunen.
Nach einem Abschlussfoto mit Seeblick machten wir uns auf den Heimweg.
Leider wurden wir dann die letzten Meter bis zur Schule vom Regen überrascht und noch etwas nass.
Trotzdem war es ein toller Tag!
"RIKKI und die Abfalldetektive" - eine Show zum Mitraten, Mitspielen, Mitmachen und Mitfiebern!
Rikki das Abfall-Eichhörnchen hat von seinem Büro aus viel zu tun und begegnet vielen kleinen und großen (Umwelt)Problemen. Probleme, die jeden betreffen können, uns aufgefallen sind oder uns schon mal gestört haben. In kurzen Filmen und Live-Schaltungen erzählte RIKKI von seinen aktuellen Fällen sowie den Umwelt- und Abfallproblemen. Wichtiger Bestandteil der Show waren die Abstimmgeräte, die jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin zu Spielbeginn erhielt. Es wurden so Fragen beantwortet, Meinungen gehört, über Richtig oder Falsch entschieden, Ideen gesammelt und Wissen abgefragt.
Land Art der 3. Klassen
Land Art: "Kunstwerke aus Naturmaterialien" erstellen lautete der Auftrag für die Werkstunde diese Woche. Und so machten wir uns im Frutzwald auf die Suche nach verschiedensten Naturmaterialien, um damit etwas Kunstvolles zu erschaffen.
Die Ergebnisse könnt ihr hier selber bewundern.
Leider war die Zeit viel zu kurz und wir hätten uns gerne noch viel länger damit beschäftigt.
Es hat uns großen Spaß gemacht! Danke an unsere Werklehrerin Frau Blocher für die tolle Idee!
3c
3c
3c
3c
3c
3c
3b
3b
3b
3b
3b
3b
3a
3a
3a
3a
3a
3a
3a
3a
3a
3a
3a
3a
3a
3a
Schuljahr 2023/24
18. April:
Besuch des Mozart Ensemble mit dem Klassiker
Tom Sawyer und Huckleberry Finn
FROHE OSTERN
Zum letzten Schultag vor den Osterferien haben uns liebe Osterhasen vom Elternverein besucht. Sie haben die Kinder mit selbstgebackenen Osterhasen und Schokoladehasen verwöhnt.
Vielen herzlichen Dank!
Wir wünschen allen FROHE OSTERN!
Unser Apfelbaum
Vor Ostern wurden wir eingeladen, mit Unterstützung des Obst- und Gartenbauvereins, neue Obstbäume zu pflanzen. Wir erfuhren zuerst, was beim Einsetzen von einem neuen Baum alles zu beachten ist und durften dann gleich auch selbst mit anpacken! Am Ende konnte dann jedes Kind noch mit seiner gefüllten Trinkflasche den Baum gießen.
Wir sind schon gespannt, wie lange es dauert, bis wir den ersten Apfel ernten können.
Die 1a, 1d, 2a + 2c
Schaffar-Tag
Die Kinder der 3a haben am Projekt „Schaffar-Tag“ der Wirtschaftskammer Vorarlberg teilgenommen. Einen Vormittag lang konnten wir im Sozialzentrum Satteins-Jagdberg, beim Autohaus Rohrer und Harley Davidson Rankweil in verschiedene Berufe hineinschnuppern.
LESEKINO
Vor den Osterferien laden wir die Kinder wieder in ein Lesekino ein. Jedes Kind durfte sich eine Geschichte aussuchen und hat eine Kinokarte erhalten. Viele Schulräume werden wieder in Kinos verwandelt und es wird ein abwechslungsreiches Programm geboten.
Viel Vergnügen!
Hans im Glück
Am 7. März verwandelte sich der große Turnsaal wieder in ein kleines Theater. Es besuchte uns nämlich das Theater im Ohrensessel mit dem Stück "Hans im Glück".
Gespannt verfolgten wir, wie Hans seinen verdienten Goldklumpen gegen ein Pferd tauschte, dieses dann gegen eine Kuh, die Kuh gegen ein Schwein ... .
Nach jedem Tausch fühlte er sich glücklicher. Bei seinem letzten Tausch erstand er zwei schwere Steine - und sogar als ihm diese in den Brunnen fielen, war er darüber glücklich. Endlich musste er nicht mehr so schwer schleppen. Jetzt fühlte er sich wirklich, wie der glücklichste Mensch auf der Welt.
Vielen Dank für den Besuch!
Weihnachtswerkstatt
Vor den Weihnachtsferien haben wir die Kinder in die Weihnachtswerkstatt eingeladen. Jedes Kind durfte sich eine Werkstatt aussuchen und hat eine Eintrittskarte erhalten. Viele Schulräume wurden in Bastelräume verwandelt und es wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten.
Anschließend fand das bewährte Stiegenhaussingen aller Kinder statt.
Es hat sehr viel Spaß gemacht!
In der Weihnachtsbäckerei der 2b
Die 2b hat leckere Kekse gebacken.
Unsere Fahrradprüfung im Herbst
So lief es ab:
Die Fahrradprüfung war am Dienstag. Zuerst schoben wir das Fahrrad in die Schule. Wir hatten morgens ganz normal Schule und nach der Mittagspause war es soweit: wir hatten unsere Fahrradprüfung. Die Polizisten erklärten uns zuerst alles. Dann fuhren wir in einer Schlange am Kindergarten vorbei, zum Startpunkt. Der erste fuhr los, ungefähr nach einer halben Minute fuhr der zweite los. Als alle fertig waren, trafen wir uns in einem großen Halbkreis. Die Polizisten redeten lange und kurz darauf verkündigten sie: Alle haben die Fahrradprüfung geschafft! Dann war alles vorbei und wir sind nachhause gegangen.
Nele Pfanner, 4c
Besuch der Autorenlesung, 27.11.2023
Von der Bibliothek Rankweil wurden alle 2. Klassen zur Autorenlesung mit Agi Ofner eingeladen. Agi Ofner las uns aus ihrem Buch Grizzlybär und Hasenfuß vor. Die kurzen Geschichten und Gedichte erzählen von wilden Tieren und solchen, die es noch werden wollen.
Zu Beginn sammelten wir gemeinsam wilde und nicht so wilde Tiere und Agi zeichnete diese dann ganz toll auf ein Plakat. Sie kann echt super zeichnen und malt auch die Bilder für
ihre Bücher selber.
Nachdem wir ihren Geschichten gelauscht haben, erfanden wir noch ein Fantasietier. Jedes Körperteil stammte von einem anderen Tier, das wir uns ausgedacht haben. Es entstand ein lustiges Wesen mit einer Bärenschnauze, einem Giraffen-, Hamster-, Huhn- und Katzenbein, einem Fischschwanz und noch einigem mehr.
Vielen Dank an die Bibliothek Rankweil für die Einladung - Es war ganz toll!
Die 3a Klasse war im Wald und hat tolle Waldgeschichten geschrieben.
LESEKINO
Vor den Herbstferien haben wir die Kinder ins Lesekino eingeladen. Jedes Kind durfte sich eine Geschichte aussuchen und hat eine Kinokarte erhalten. Viele Schulräume wurden in Kinos verwandelt und es wurde ein abwechslungsreiches Programm geboten.
Anschließend fand das bewährte Stiegenhaussingen aller Kinder statt.
Es hat sehr viel Spaß gemacht!
Aus Äpfeln wird Apfelsaft
Die 2b hat in der letzten Woche Äpfel gesammelt. Dann wurden die Äpfel geputzt und anschließend gewaschen.
Am Freitag, den 20. Oktober haben wir gemeinsam mit Karlheinz und Irmgard die Äpfel zerkleinert und dann das Mus in einer Presse gepresst. Heraus kam ein leckerer und gesunder Apfelsaft. Den selbst hergestellten Apfelsaft haben wir anschließend mit Genuss verkostet. Ein großes Danke an Karlheinz und Irmgard, die uns dieses tolle Erlebnis ermöglicht haben. Die 2b sagt herzlichen DANK!
Herbstwandertag der 2a + 2c
Bei wunderschönstem Wetter machten wir - die 2a und 2c - uns mit unseren Lehrerinnen gemeinsam auf den Weg. Wegen einer längeren Verspätung des ersten Busses, verpassten wir leider unseren Anschluss beim Gewerbepark. So machten wir noch einen kurzen Abstecher zur Triftanlage, um die Wartezeit zu überbrücken.
Endlich kam dann unser Bus und wir fuhren bis nach Klaus zum Gasthaus Adler. Gleich zu Beginn konnten wir junge Kälbchen entdecken und trafen eine neugierige Kuh, die sich gerne von uns streicheln ließ.
Nach einem kurzen steilen Anstieg kamen wir ganz oben an der Tschütsch bei der Lourdeskapelle an. Wir hatten eine wunderbare Aussicht auf die umliegenden Berge - sogar bis nach Rankweil und in Schweiz konnten wir schauen. Nach einer kurzen Essenspause ging es weiter. Vorbei an Wiesen und Feldern, unterwegs auf schmalen und steilen Waldwegen, unter steilen Felswänden und an kleinen Flüssen entlang, umrundeten wir den Sattelberg. Unser Ziel war der Fußballplatz bei St. Arbogast. Fleißig hielten wir auch Ausschau nach herumliegendem Müll, den wir in unseren Müllsäcken wieder bis in die Schule mittrugen.
Zum Schluss brauchten wir nochmals alle unsere Kräfte, damit wir die letzten steilen Meter bis ans Ziel schafften und wir genossen nach unserer Ankunft die feine Jause umso mehr. Zum Spielen und Erkunden hatten wir ausreichend Platz. Sogar ein Tipi fanden wir im Wald. Leider verging die Zeit viel zu schnell und wir mussten uns wieder mit dem Bus auf den Heimweg machen.
Es war ein toller, abwechslungsreicher und sonniger Wandertag!
Das Team der
VS-Montfort wünscht allen einen schönen Schulstart!
Zeugnistag
Mit dem Ohrwurm "Ferienzeit" trafen wir uns nach der Zeugisverteilung ein letztes Mal in diesem Schuljahr zum Stiegenhaussingen.
Im Anschluss standen wir für die 4. Klässler Spalier und geleiteten sie mit cooler Musik aus der Volksschule hinaus.
Wandertag 1a + 1c
Auch die 1a und die 1c waren am 27.6. auf Wanderschaft. Mit perfektem Wanderwetter starteten wir unsere Tour mit dem Bus nach Göfis.
Von der Haltestelle Kustergasse liefen wir den steilen Hang hinauf in Richtung Ecktannen, wo wir die erste kurze Rast mit einer tollen Aussicht auf die Gurtisspitze, das Älpele, die Schweizer Berge und natürlich auf Göfis genießen konnten. Weiter ging es dann im Schatten des Waldes in Richtung Schafplatz nach Rankweil. Dort angekommen warteten wir schon ungeduldig, bis der Grill bereit war. Währenddessen konnten wir uns auf der großen Wiese, im Wald und an den kleinen Teichen austoben.
Dann endlich war es soweit und unsere Lehrerinnen grillten für uns die Würstchen. Natürlich durften auch gegrillte Marshmallows nicht fehlen!
Nach einer feinen Mittagspause marschierten wir zurück zu unserer Schule. Einen kurzen Zwischenstopp machten wir dann noch an der Eisdiele am Marktplatz.
Die Wanderung zum Rappenloch
Am 27.6.2023 hatte die Klasse 3a ihren Wandertag. Wir gingen an der St.-Josef-Kirche vorbei zum Rankler Bahnhof. Wir fuhren mit dem Regionalexpress nach Dornbirn und mit dem Bus zur Karrenseilbahn.
Als wir endlich oben waren, stellten wir uns auf einen Steg, der in schwindelerregender Höhe war, und machten ein Foto. Danach gingen wir ein Stück und aßen eine Kleinigkeit an einem idyllischen Plätzchen. Wenig später gingen wir über steile Treppen zum Staufensee und jausneten an einem Bach. Nach dem Jausnen besichtigten wir das Alplochkraftwerk und warfen noch ein paar Blicke in die Alplochschlucht. Danach wanderten wir durch die Rappenlochschlucht, bis wir im Gütle waren und einen gigantischen Mammutbaum in Augenschein nahmen. Nach dem Austoben besichtigten wir ein Krippenmuseum mit Krippen aus aller Welt. Wenig später gingen wir zur Bushaltestelle und fuhren zum Bahnhof. Dort unterhielten wir uns, bis der Zug eintraf.
Als wir in Rankweil waren, war ich zwar durchgeschwitzt aber auch glücklich, denn der vielfältige Ausflug war richtig cool.
Lorenz Sch., 3a
Spielefest
Auch in diesem Jahr fand das Spielefest in Zusammenarbeit mit dem Elternverein statt. Am Freitag, den 16. Juni konnten alle Kinder bei schönstem Wetter an 11 Stationen ihr Können und ihre Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Für das leibliche Wohl sorgte der Elternverein.
50 Jahre VS Montfort
Am Dienstag, den 13. Juni 23 feierte unsere Schule 50-jähriges Bestehen. Zudem wurden die neuen Räumlichkeiten für die Schülerbetreuung eröffnet. Der Schulchor der 1. und 2. Klassen sowie der Schulchor der 3. und 4. Klassen umrahmten die Feierlichkeiten mit tollen musikalischen Beiträgen.
Theaterprojekt „Kleiner Spatz in großer Not“ der Klassen 2c und 3b
Das Theaterstück „Kleiner Spatz in großer Not“ bestand aus zwei Hauptrollen, der Katze und dem Spatz, sowie vielen Tiergruppen. All diese Rollen wurden von den Kindern der 2c gespielt. Die Kinder der 3b Klasse stellten die beweglichen Kulissen für die Tiergruppen dar.
Außerdem wurde das Bühnenbild, das aus bemalten Leintüchern bestand, von den Kindern selber gestaltet. Weiters wurden Lieder und ein „Tanz“ gemeinsam einstudiert.
Nach intensiven Proben wurde das Theaterstück sowohl vor den Schulklassen als auch vor den Eltern der Kinder aufgeführt. Die Durchführung des Theaterprojekts war für alle Beteiligten ein großer Erfolg und hat allen viel Spaß gemacht.
1. Lesekino an der
VS Montfort
Anlässlich des Österreichischen Vorlesetages im März und dem Welttag des Buches am 23. April organisierten unsere Lehrerinnen und Lehrer am 12. April das erste Lesekino.
Schon im Vorfeld waren wir ganz gespannt, was uns denn erwarten wird. Zilly Zingaro, die Wörterfabrik, Klara Gluck, der Hase mit den himmelblauen Ohren oder verschiedene Märchen sind nur ein paar Buchbeispiele, aus denen wir wählen konnten. Jedes Kind bekam sogar eine Eintrittsticket für den gewählten Lesekinosaal. Die Bücher wurden uns vorgelesen und im Anschluss bereitete jede Lehrperson noch eine Aufgabe dazu vor. Auch hier waren wieder ganz unterschiedliche Dinge mit dabei: Basteln, Zeichnen, Arbeitsblätter bearbeiten oder spannende Experimente durchführen – natürlich alles passend zum Buchthema.
Ein paar Tage später wurden wir nach unserer Meinung gefragt. Wie man sehen kann, fanden wir es cool, lustig, toll, sehr gut, spannend, …!
Frohe Ostern!
Tolle Werkstücke der 3c Klasse. So süß die Osterhasen.
VORLESETAG am 23.3.23 mit Irmgard Kramer
Die öffentliche Bibliothek Rankweil hat die Vorschulklasse, sowie die 1. und 2. Klassen zum Vorlesetag mit Irmgard Kramer ins Vereinshaus eingeladen. Die Autorin stellte ihr Buch Pepino Rettungshörnchen vor und erzählte uns, wie sie auf die Idee zu dieser spannenden Geschichte gekommen ist. Es war ein tolles Vorleseerlebnis.
Pepino das kleine übermütige Eichhörnchen begleitet die Feuerwehrleute zu einem neuen Einsatz. Als Pepino hört, das seine Freundin Jala bei einem Sturm in Gefahr schwebt, hat er es besonders eilig zu seinem Rettungseinsatz zu kommen. Aber das ist nicht das einzige Abenteuer ...
"Tischlein deck dich"
Am 7. März besuchte uns das Theater im Ohrensessel mit dem Märchen "Tischlein deck dich".
Faschingszeit
Die Kinder und die Lehrer*innen kamen verkleidet in die Schule. Die Vorschule und die ersten Klassen nahmen am Faschingsumzug mit dem Kindergarten teil. Als Überraschung spielte die Guggamusig. Nach einer Polonaise durchs Schulhaus sangen alle gemeinsam das Stiegenhauslied "Das rote Pferd".
Die Kinder und die Lehrer*innen kamen verkleidet in die Schule. Die Vorschule und die ersten Klassen nahmen am Faschingsumzug mit dem Kindergarten teil. Als Überraschung spielte die Guggamusig. Nach einer Polonaise durchs Schulhaus sangen alle gemeinsam das Stiegenhauslied "Das rote Pferd".
Die Kinder und die Lehrer*innen kamen verkleidet in die Schule. Die Vorschule und die ersten Klassen nahmen am Faschingsumzug mit dem Kindergarten teil. Als Überraschung spielte die Guggamusig. Nach einer Polonaise durchs Schulhaus sangen alle gemeinsam das Stiegenhauslied "Das rote Pferd".
Die Kinder und die Lehrer*innen kamen verkleidet in die Schule. Die Vorschule und die ersten Klassen nahmen am Faschingsumzug mit dem Kindergarten teil. Als Überraschung spielte die Guggamusig. Nach einer Polonaise durchs Schulhaus sangen alle gemeinsam das Stiegenhauslied "Das rote Pferd".
Ausflug in die Inatura
Wir, die 2b, waren am 07.02.2023 in der Inatura in Dornbirn. Wir haben uns um 07:50 im Schulhof getroffen und sind dann voller Vorfreude zum Bahnhof marschiert. Mit dem Zug sind wir nach Dornbirn gefahren, von wo aus wir zur Inatura spaziert sind.
In der Inatura haben wir uns in drei Gruppen aufgeteilt und jeden Raum einzeln betrachtet. Dabei durften wir viele neue Sachen entdecken und kennenlernen. Wir konnten beispielsweise Regen selbst herstellen, ausgestopfte Tiere streicheln und lernten neues über den Bodensee.
In einer schönen Pause aßen wir unsere gesunde (:-D) Jause. Anschließend hatten wir noch einmal Zeit, uns weitere Projekte anzusehen.
Um 11:00 haben wir unsere Sachen gepackt und sind wieder zum Bahnhof gelaufen. Mit dem Zug sind wir zurück nach Rankweil gefahren und von dort zur Schule spaziert.
Was für ein toller Ausflug!
Die 2b
Kreatives Upcycling im Werkunterricht
3c
WINTERZEIT
Herbstwanderung
Wir, die 1a und 1c, hatten am letzten Tag vor den Ferien unseren Wandertag. Nachdem wir uns im Schulhof trafen und alle auf der Toilette waren, ging es auch schon los! Mit dem Bus fuhren wir nach Weiler. Das Busunternehmen schickte uns extra einen ganz langen Bus, damit zwei Klassen Platz haben. Das war ziemlich cool!
In Weiler angekommen, kämpften wir uns die ersten zwanzig Minuten einen steilen Weg nach oben. Danach folgten wir nur noch einem gemütlichen Waldweg, der übersäht war mit Herbstlaub. Dieses warfen wir in die Luft, so hoch wir konnten!
Auf unserem Weg kamen wir am Pfaffenkellerloch vorbei und an einer Baumscheibe, die dem höchsten Baum Vorarlbergs gehörte. Die hatte unheimlich viele Baumringe, so viele konnten wir gar nicht zählen!
Pause machten wir auf einem großen Spielplatz. Überall gab es Möglichkeiten, die Jause zu essen und mit den anderen Kindern zu spielen. Bei der Tellerschaukel (Affenrutsche) mussten wir ziemlich geduldig sein und lernen, uns hinten anzustellen, damit auch andere Kinder drankommen.
Zurück zur Bushaltestelle gelangten wir auf einen tollen Panoramaweg, der eine wunderschöne Aussicht bot.
Um kurz vor 12 stiegen wir in Rankweil wieder aus dem Bus aus und starteten in die wohlverdienten Herbstferien!
Rennen statt pennen
1a und 1c beim Kindermarathon Bregenz
Am Samstag, den 8. Oktober 2022 traf sich die 1a und die 1c bereits um 9 Uhr vor der Schule. Mit Marathon T-Shirt, Startnummer und einem Stirnband ausgestattet, fuhren wir gemeinsam mit dem Zug nach Bregenz. Im Stadion in Bregenz angekommen blieb noch Zeit für eine stärkende Jause.
Mit ein paar Aufwärmübungen machten wir uns danach bereit für den großen Lauf. Pünktlich um 11:15 Uhr fiel der Startschuss für unsere Gruppe – den Zwergen. Über eine Distanz von 800 m, das sind ganze zwei Stadionrunden, gaben alle Kinder ihr Bestes. Außer Puste, aber mit einem lachenden Gesicht konnten wir uns im Ziel ganz stolz unsere Medaille abholen.
Für alle waren danach an verschiedenen Stationen Äpfel, Bananen und Getränke hergerichtet. Auch Luftballons durften natürlich nicht fehlen. Die Zeit bis zur Siegerehrung überbrückten wir auf dem tollen Spielplatz an der Seepromenade. Nach der Siegerehrung fuhren wir dann wieder zurück nach Rankweil.
Danke an alle, die mit dabei waren und uns tatkräftig unterstützt und angefeuert haben!
ÜBEN FÜR DEN ERNSTFALL
Eine Sirene ertönt. Die Klassentüren öffnen sich. Verwunderte Blicke sind zu sehen. Geordnet und ruhig begleiten die Lehrpersonen die Kinder aus den Klassen. Sie leiten die Kinder über die Fluchtwege nach draußen ins Freie.
Aber was war passiert? Zum Glück nichts - heute fand die jährliche Übung in Zusammenarbeit mit dem Poly statt.
Auf dem Sportplatz sammeln sich alle. Jede Klasse stellt sich in einer 2er-Reihe auf. Es wird durchgezählt. Zum Schluss: großes Aufatmen - alle Personen konnten innerhalb weniger Minuten das Gebäude verlassen. Es verlief alles völlig reibungslos.
Lernzeit am Nachmittag
Von der Vorschulklasse bis zur 4. Schulstufe - in unserer Lernbetreuung sind die Gruppen bunt gemischt. Vertiefen, üben, offene Fragen klären - all das steht auf dem Programm an den Nachmittagen.
Die Kinder sind dabei sehr hilfsbereit und helfen einander bei Schwierigkeiten weiter. Die Lehrpersonen sind ebenfalls anwesend. Sie kontrollieren die gemachten Aufgaben und geben Tipps, falls einmal etwas nicht stimmen sollte.
Auch der Spaß kommt nicht zu kurz - nach einer Lernstunde geht es nämlich in die Freizeit. Hier haben sich die Freizeitpädagog*innen immer etwas Tolles ausgedacht: Gesellschaftsspiele, Bastelarbeiten, Aktivitäten im Freien. Es ist einfach für jedes Kind etwas dabei.
Insgesamt besuchen knapp 80 Kinder zumindest einmal in der Woche die Lernzeit an unserer Schule.
SOMMERSCHULE
"Das neue Schuljahr nähert sich mit großen Schritten. Bereits voll durchgestartet sind die Schülerinnen und Schüler der Sommerschule 2022. Mit großem Eifer sind die 15 Kinder bei der Sache.
Die Lehrerinnen Laura Gsteu und Rachel Sturn wiederholen in diesen zwei Wochen den Schulstoff des vergangenen Jahres mit den Kindern. Der Fokus liegt auf den Fächern Deutsch und Mathematik. Spiel und Spaß kommen aber nicht zu kurz. Da wird auch der Schulhof als eine Art großes Blatt Papier verwendet. Mit Straßenkreide werden so die verschiedensten Wörter auf den Vorplatz geschrieben.
Anleitungen lesen und das Gelesene umsetzen: das ist Teil eines Experimentes, das die Schülerinnen und Schüler gemeinsam durchführen.
Die Sommerschule bietet die Möglichkeit, sich ideal auf das kommende Schuljahr vorzubereiten und wird nach derzeitigem Stand auch im Jahr 2023 wieder durchgeführt werden."
Schoolwalker - Meilen
Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Roller. In die Schule kann man auf viele Arten kommen. Die Aktion "Schoolwalker" soll darauf aufmerksam machen, dass man möglichst nicht mit dem Auto zur Schule gebracht wird.
Der Schulweg ist für die Schülerinnen und Schüler ein wichtiger Erfahrungsraum. Da wird miteinander gelacht, auch mal gestritten, da wird geredet oder ein Schmetterling auf einer Blume genau beobachtet. Für Kinder ist dieser tägliche Weg eine Bereicherung.
Dieses Jahr wurden bei der Aktion 7.600 Schoolwalker-Meilen gesammelt. Das ist ein tolles Ergebnis. Da ließen es sich Gemeinderat Alejandro Schwaszta und Katrin Ehrenbrandtner von der Abteilung Umwelt, Klima, Landwirtschaft nicht nehmen, selbst die Urkunde zu überbringen.
Ein kleine Showeinlage unserer 1c-Klasse durfte dabei natürlich nicht fehlen.
Wir hoffen, dass wir im nächsten Schuljahr noch mehr Meilen sammeln werden. Verzichten Sie bitte deshalb auf das Auto und schicken Sie auch Ihr Kind zu Fuß, mit dem Roller oder auch mit dem Fahrrad zur Schule.
Abschlussfeier Schülerbetreuung
Das Schuljahr nähert sich mit großen Schritten dem Zeugnis. Das ausgezeichnete Wetter wurde heute von der Schülerbetreuung unserer Schule für eine kleine Abschlussfeier genutzt.
Auf dem Spielplatz neben der Schule wurde unter Bäumen im Schatten gemütlich flaniert. Eis, Torte und allerhand andere Leckereien durften da nicht fehlen. Zur Feier des Tages wurde mit Kindersekt angestoßen.
Safari an die Frutz - Wandertag der Vorschulklasse
Wir hatten am 20. Juni einen wunderschönen, lustigen und abenteuerreichen Wandertag.
Nach einer Wanderung zum Pferdehof und einer lauten Begrüßung eines vorbeifahrenden Zuges, fanden wir einen passenden "Sandkasten" an der Frutz. Die Kinder haben sich kreativ mit Wasser, Sand und Steinen beschäftigt. Beim Rückweg durfte eine Waldsafari nicht fehlen. Die Kinder hatten viel Spaß!
Flieg, schöner Schmetterling
Am Montag, den 30. Mai 2022 bekam die 4b neue Mitbewohner. Bei diesen Mitbewohnern handelte es sich um über 50 Raupen des Tagpfauenauges.
Wir haben uns sehr darüber gefreut und sind gleich am ersten Morgen losgegangen, um saftige Brennnesseln zu sammeln. Die Raupen selbst hatten wir in einem speziellen Raupenkäfig. Da die Raupen so viel aßen, musste unsere Lehrerin fast jeden Tag Futter suchen und sammeln gehen. Schon nach 3-4 Tagen verpuppte sich die erste Raupe. Die verpuppten Raupen hingen ca. 10 Tage an den Brennnesselstängeln oder an der Käfigdecke, bis am 11. Juni, am Tag des Spielefests, die ersten 3 Schmetterlinge schlüpften. Wir nannten sie Otto, Faulenzer und Benjamin. Benjamin brauchte noch etwas Zeit, weil er noch Blut in seine Flügel pumpen musste, also ließen wir ihn noch ein bisschen im Käfig.
Inzwischen konnten wir alle Schmetterlinge in die Freiheit entlassen. Durch das Sichtfenster im Käfig konnten wir die Entwicklung der Raupen zum Schmetterling sehr gut beobachten. Das fanden wir sehr spannend und interessant!
"Kistagärtle"
Aktiv war in den letzten Tagen die 2c Klasse der Volksschule Montfort. Da wurde gegraben, nachgedacht, verziert und gepflanzt.
Gemeinsam mit ihrer Lehrerin sammelten die Schülerinnen und Schüler seit November zahlreiche Mandarinen- und später Erdbeerkistchen. Diese dienen nun als kleine „Kistagärtle“. Voller Begeisterung waren die Kinder bei der Sache, als es darum ging, die Kisten zuerst zu verzieren und dann mit Pflücksalat und Radieschen zu bepflanzen.
Nun schmücken die bunten kleinen Gärten den Innenhof des Schulzentrums Montfort und bringen so etwas Farbe in den Alltag. Gespannt können die jungen Gärtnerinnen und Gärtner nun ihren Pflanzen beim Wachsen zusehen. Die Vorfreude, das Gepflanzte dann genüsslich zu verspeisen, ist schon groß.
Theater im Ohrensessel
Der Räuber Hotzenplotz
Am Freitag, den 6. Mai besuchte uns das Theater im Ohrensessel und führte das Stück "Räuber Hotzenplotz" auf.
Der Räuber Hotzenplotz stiehlt der Großmutter ihre geliebte Kaffeemühle. Kasperl und Sepp machen sich sofort auf den Weg, um den Räuber Hotzenplotz zu schnappen, da sie glauben Polizist Dimpfelmoser würde dies nicht schaffen.
Im Wald stellen Kasperl und Sepp eine große Kiste mit der Aufschrift "Vorsicht Gold" ab. In der Kiste befindet sich aber nur Sand und ein kleines Loch, aus dem der Sand herausrieselt. Diese Sandspur sollte Sepp und Kasperl zum Versteck des Räubers führen. Räuber Hotzenplotz bemerkt dies aber rechtzeitig und er legt eine weitere Spur, die zur Fallgrube neben dem Räuberversteck führt.
Daraufhin kommt der Zauberer Zwackelmann und die verzauberte Unke ins Spiel und sorgen für ein aufregendes Ende der Geschichte.
Die Geschichte des Räubers wurde uns mit viel Spannung erzählt und mit vielen tollen Bühnenbildern und beeindruckenden Figuren ausgeschmückt.
Vielen Dank für diese großartige Aufführung!
Gesunde Jause
Große Freude herrschte am Donnerstag bei den Kindern. Als sie im Pausenhof ankamen, wartete schon ein reichhaltiges und leckeres Buffet auf sie.
Das Team des Elternvereins hat sich wieder allerhand Köstlichkeiten für das Projekt "Gesunde Jause" gesucht. Regional gekauft, mit Freude verspeist - so könnte man sagen.
Der große Dank des gesamten Schulteams geht an den Elternverein. Dieser unterstützt die Aktion "Gesunde Jause" finanziell und mit einem großartigen Team. Ebenfalls bedanken möchte sich die Schule bei der Gemeinde Rankweil, die ebenfalls einen wichtigen finanziellen Beitrag leistet.
Ostereiersuche – einmal anders
Der Osterhase war da!
In der letzten Turnstunde vor Ostern hat sich der Osterhase was besonderes einfallen lassen.
Im gesamten Turnsaal hat er Ostereier versteckt. Es waren nicht irgendwelche Ostereier, sondern ca. 70 Ostereiersticker.
Voller Eifer suchten die Schülerinnen und Schüler der 1c, um ihr Osterkörbchen zu füllen. Trotz akribischer Suche, war es gar nicht so einfach, alle Ostereier-Sticker zu finden. Also haltet die Augen offen: Vielleicht findet ihr noch welche, wenn ihr erholt von den Osterferien zurückkehrt 😊
Ereignisreicher Schulbeginn in der 2. Klasse
Viel los war bislang im Herbst. Nach dem gegenseitigen Kennenlernen erfuhren die Kinder in der 2. Schulwoche bereits, dass Lernen auch gut schmecken kann. Es wurden in allen 2. Klassen von den Kindern verschiedene Gemüsevariationen auf Tellern zubereitet und untereinander getauscht. Zum Schluss wartete ein vielfältiges und gesundes Menü darauf, verspeist zu werden.
In der zweiten Schulwoche stand für die 2a eine Exkursion zur Trift am Programm. Es war sehr eindrucksvoll und die Kinder waren sehr interessiert. Sie konnten vor Ort vieles über die beschwerliche Arbeit der Flözer erfahren.
Am 9. Oktober nahmen die 2a und die 2c am Kindermarathon in Bregenz teil. Es gab strahlende Gesichter weit und breit, besonders als alle Zweitklässler das Siegerpodest besteigen durften. Dieses Laufereignis wird den Kindern sicher lange in Erinnerung bleiben.